Der Ernährungsrat Marburg und Umgebung e. V. hat im Rahmen von Marburg800 einen vierteiligen Podcast produziert mit „Zeitzeugnisse“ und Kindheitserinnerungen aus den Marburger Stadtteilen Cappel, Ginseldorf und Wehrda.
Welche Lebensmittel waren in ihrer Jugend verfügbar? Wie viel wurde selbst hergestellt und wo eingekauft? Wie viel Zeit brauchte es, Lebensmittel zu verarbeiten?
Phantasievolle Resteküche, damit nichts weggeschmissen werden muss, und den ersten Besuch im Selbstbedienungsmarkt, bei dem man sich plötzlich alles selbst aus dem Regal nehmen konnte.
Bio-Metzgermeister Andreas Lauer aus Cölbe verrät, warum sich Fertigprodukteund Kurzgebratenes heute besser verkaufen als Braten. So verbindet sich in den Podcasts die Geschichte mit der Gegenwart.
Ein schöner Nachmittag gestern! Hier eine Bauanleitung für die Solar-Darre, von der ich gestern erzählt habe. Damit kann man sogar Tomaten dörren, danke Achim für die Kostproben!
es ist Sommer! Es ist warm, die Sonne scheint! Johanniskraut, Schafgarbe, Mädesüß und Kamille strecken Ihre Blüten der Sonne entgegen damit sich in ihnen heilsame Kräfte entwickeln. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zur Ernte dieser Kräuter um daraus Tee, Balsam, Geist und andere heilsame Zubereitungen herzustellen. und viel Wissenswertes über Heilkräuter zu erfahren
Wenn einem irgendwann die Kreativität beim Kochen mit Zucchini ausgeht und man sogar schon Spaghetti aus ihnen gehobelt hat (als Alibi für den Verzehr von Unmengen Parmesan) – dann ist es Zeit sie für eine Weile einzusperren um sich später daran zu erfreuen. Hier das ultimative Rezept von Britta (nicht Saison Gärtnerin):
PS: Titelbild entspricht nicht dem Rezept sondern zeigt Mellies Zucchini!